Rückblick 2. SMART CITY LOGISTIK Kongress

Anlässlich des 2. SMART CITY LOGISTIK Kongresses trafen sich am 11. und 12. Juni 2015 rund 100 Vertreter aus Unternehmen und Forschungseinrichtungen auf den Dornburger Schlösser bei Jena um sich zum Thema Elektromobilität in der Logistik zu informieren, Erfahrungen beim praktischen Einsatz von Elektrofahrzeugen auszutauschen und über Aspekte der Wirtschaftlichkeit zu diskutieren.

Die Palette der Vorträge reichte von Berichten über den Stand der Entwicklungs- und Forschungsarbeiten im Projektkonsortium SMART CITY LOGISTK Erfurt, über Themen im Umfeld der Elektromobilität, wie Zulassungsbestimmungen für Elektrofahrzeuge, bidirektionales Laden und Mehrfachnutzungskonzepten, bis hin zu Praxisberichten über den Bau und Betrieb von kleinen und großen Elektrotransportern. Der zweite Kongresstag bot zwei parallele Workshops zu den Themen „Wirtschaftlichkeit von Elektrofahrzeugen in gewerblichen Anwendungen“ und „Referenzarchitektur“. In beiden Workshops wurde nicht zuletzt auch Dank der interessanten Impulsvorträge intensiv gearbeitet und diskutiert.

Die beiden Kongresstage mit ihrer gelungenen Mischung von Erfahrungsberichten aus Transportunternehmen und von Fahrzeugherstellern, Vorstellung der Forschungsergebnisse und den Erkenntnissen aus Förderprojekten zeigten, dass der Durchbruch der Elektromobilität im Wirtschaftsverkehr kurz bevor steht und bereits heute in vielen Fällen Elektrofahrzeuge wirtschaftlich eingesetzt werden und in zunehmendem Maße zukünftig eingesetzt werden können.

 

  • Elektrofahrzeuge beim Kongress
  • Projektträger Dr. Otten (DLR, links) mit Dr. Schau (FSU)
  • Renault Twizzy der Sushifreunde Erfurt
  • Moderator der Veranstaltung Herr Walter (KfdM)
  • Veranstaltungsort
  • Besichtigung Schlossgarten
  • Workshop mit Frau Sann (DKE)
  • Besichtigung Dornburger Schloßanlage
  • Grußworte von Herrn Liebich (BMWi)
  • Grußworte von Prof. Dr. Sell (ThEGA)
  • Dr. Schau (FSU, links) und Prof. Adler (FH Erfurt) - Projektpartner
  • Herr Becker (DAKO,) und Dr. Hempel (DAKO, links) - Konsortialführer des Projektes
  • Elektrofahrzeuge der SCL-Projektpartner
  • Dreharbeiten des MDR Thüringen während des Kongresses
  • Namensschilder der Kongress-Teilnehmer
  • SCL-Funktions-demonstrator
  • SCL-Demonstrator - ELTRILO
  • MDR Thüringen filmt beim Kongress
  • BMW i3 der Fachhochschule Erfurt
  • Vorstellung weiterer Elektromobilitätsprojekte in Thüringen
  • Demonstrator des Projektes sMobiliTy

 

Programm des 2. Kongresses SMART CITY LOGISTIK

Dr. Harald Hempel
Sie haben die Möglichkeit, die Agenda hier herunterzuladen:
 
Agenda
 
Broschüre 2. SCL-Kongress
Eine Zusammenfassung des Kongresses bietet Ihnen diese Broschüre:
 
Zusammenfassung und Rückblick
 

Vorträge aus dem Projektkonsortium SMART CITY LOGISTIK Erfurt zu Erfahrungen in Entwicklung und Erprobung

 
Dr. Harald Hempel
Dr. Harald Hempel
Leiter Entwicklung, DAKO STS GmbH & Co. KG

Vorstellung des Projektes SMART CITY LOGISTIK
 
Prof. Dr. Uwe Adler
 
Dr. Volkmar Schau
Dr. Volkmar Schau
Friedrich-Schiller-Universität Jena


Adaptionshemmnisse und Aufklärung in der Elektromobilität
 
Matthias Krause
 

 

Themen aus dem Umfeld der Elektromobilität

 
Carsten Rudolph
Abteilung Alternative Antriebe, TÜV Thüringen

Zulassungsbestimmungen für Elektrofahrzeuge
 
Dr. Uwe Koenzen
Dr. Uwe Koenzen
Geschäftsführer, Broedersdorf & Koenzen classic-eCars GmbH

Bidirektionales Laden in der gewerblichen Praxis
 
Marko Winkler
Marko Winkler
Geschäftsentwicklung, envia Mitteldeutsche Energie AG

Wirtschaftlichkeit erhöhen durch gesteuertes Laden
 
Frank Schönefeld
Michael Wittig
Geschäftsführer, FM future mobility GmbH

Das FM Mehrfachnutzungskonzept für Elektronutzfahrzeuge – Erfahrungen aus der Praxis
 
Andy Illgen
Andy Illgen
Geschäftsführer, FRAMO GmbH

FRAMO - Future Transportation
 

 

Praxiserfahrungen

 
Veit Steinmöller
Veit Steinmöller
Securitas Alert Services GmbH

Elektromobilität in Dienstleistungsflotten
 
Klaus Feldmann
Klaus Feldmann
Team Leader, Hybrid & Electric Vehicle Technology, Benteler Engeneering Services B.V.


Entwicklung und aktuelle Testergebnisse eines PHEV 28t LKW 
in der Anwendung als Müllsammler
 
Flavio Cueni
Flavio Cueni
PR Manager, E-FORCE ONE AG

E-FORCE – Der bessere Lastwagen
 
Werner Schönewolf
Werner Schönewolf
Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik

Einführungsstrategien und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen bei der Einführung E-Nutzfahrzeuge
 
Thomas Bovelette
Enrico Schätze
Abteilungsleiter Warenausgang, TEDi Logistik GmbH

Zukunft der Elektromobilität in den Wirtschaftsverkehren – Strategische Ausrichtung in der Filialbelieferung
 
 

Workshop 1 „Wirtschaftlichkeit von E-Nutzfahrzeugen“

 
Moritz Mottschall
Moritz Mottschall
Senior Researcher, Infrastruktur & Unternehmen, Öko-Institut e.V.

Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen
 
Volker Gillessen
Volker Gillessen
Seniorberater, EcoLibro GmbH

Effizienter Einsatz von Elektrofahrzeugen in Unternehmen durch betriebliches Mobilitätsmanagement
 
Sebastian Stütz
Dr. Sebastian Stütz
Fraunhofer Institut (IML)


Batterieelektrische Fahrzeuge im städtischen Verteilerverkehr
 
Tessa Taefi
Tessa Taefi
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

Einsatz von E-Transportern in Europa: Welche Profitabilitätsmaßnahmen sind auf Deutschland übertragbar?
 
 

Workshop 2 „Standardisierung in der Logistik/IKT für Elektromobilität“

 
Kerstin Sann
Kerstin Sann
DKE

Systemische Integration Logistik und IKT für Elektromobiliät
 
Dr. Mathias Uslar
Dr. Mathias Uslar
Gruppenleiter, OFFIS e.V.

Einsatz von Use Cases und Referenzarchitekturen
 
Sebastian Apel
Sebastian Apel
Friedrich-Schiller-Universität Jena

eMobile Lösungsstrategien für heterogene Logistiksysteme (Teil 1) Teil 2
 
Christopher Klinkmüller
Universität Leipzig

Logistics Living Lab
 
 

Ergebnissse aus den Workshops

Die zwei durchgeführten Expertenworkshops zum Thema „Wirtschaftlichkeit von E-Nutzfahrzeugen“ und „Standardisierung in der Logistik / IKT für Elektromobilität“ boten eine hervorragende Plattform für den Transfer der gewonnenen Erkenntnisse aus dem Projekt SMART CITY LOGISTIK sowie den Erfahrungsaustausch mit anderen Projekten und vor allem interessierten Logistikern.

 

Workshop 1 "Wirtschaftlichkeit von Elektro-Nutzfahrzeugen"

   

Zu den Kernerkenntnissen zählt, dass sich kommunale Fuhrparks hervorragend für die Elektrifizierung eignen und ca. 80% der Fahrzeuge auf einen elektrischen Antrieb umgestellt werden können. Auch wurde herausgestellt, dass elektromobile Nutzfahrzeuge bereits heute wirtschaftlich eingesetzt werden können – sie erlauben eine Kosteneinsparung von 2500 – 3000 Euro.

Basierend auf den Erkenntnissen des Workshops kann festgehalten werden, dass ein erweitertes Fahrzeugangebot gerade im Nutzfahrzeugbereich, fallende Preise, beispielsweise auch durch Sonderabschreibungen, verlässliche Reichweitenangaben sowie höhere Reichweiten und ein besser ausgebautes Servicenetz für den Vormarsch der Elektromobilität in der Logistik unabdingbar sind.

 

Workshop 2 "Standardisierung in der Logistik / IKT für Elektromobilität"

 

Die Ziele des Workshops lagen in der Erkundung des Bedarfes nach einer Referenzarchitektur, Standardisierung und Zertifizierung für  logistikunterstützende IKT-Systeme im Zusammenhang mit Elektromobilität.

Ergebnisse wurden in Form von Anforderungen an die modulare Architektur definiert, die sich durch eine Verkettung von Investitionssicherheit, Funktionssicherheit und Securityauszeichen sollte. Insbesondere die Integration aller beteiligten Akteure zur Konsensfindung, eine einheitliche Wissensbasis sowie ein domainübergreifender Glossar und dokumentierte Schnittstellen wurden als essentiell für eine Referenzarchitektur herausgearbeitet.

 

SCLK Newsletter

 

Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um Zugriffe zu analysieren und diese für Sie optimal zu gestalten sowie kontinuierlich verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.